Kurz mal raus...,

wandern auf dem Veischeder Sonnenpfad, rund um das wunderschöne Veischedetal.

Zugegeben: Ganz anspruchslos ist die Wanderung über den „Veischeder Sonnenpfad“ nicht. Dafür belohnen herrliche Ausblicke auf schmucke Fachwerkstädtchen und weite Felder und Wälder – und das „Lowwerhannes-Brotzeitbrett“.
Wer fit und sportlich ambitioniert ist, schafft den „Veischeder Sonnenpfad“ im Sauerland an einem Tag. Der Rundweg, der durch das sauerländische Veischedetal führt, ist schließlich nur 37 Kilometer lang. Aber es wäre schade, wenn dadurch nicht mehr genug Zeit bliebe, die schöne Umgebung zu genießen: zum Beispiel den Blick auf die schmucken Fachwerkdörfer, die sich ins Tal schmiegen oder auf die weiten Felder und Wälder. Eines der Highlights am Wegesrand ist zudem die Burg Bilstein, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde und heute als Jugendherberge genutzt wird. Der Burghof eignet sich ausgezeichnet für ein selbstmitgebrachtes Picknick. Wandergruppen können nach Voranmeldung aber auch in der Jugendherberge eine Rast einlegen.
Ein besonderer Tipp für die Stärkung unterwegs ist auch das „Lowwenhannes-Brotzeitbrett“, das in vielen Betrieben am Wegesrand angeboten wird. Benannt ist die Brotzeit nach Johann II, dem  letzten Edelherrn, der auf Burg Bilstein lebte und 1365 starb. Sein Geist soll angeblich noch heute in den Wäldern rund um die Burg umherirren. Wer die Brotzeit erhält, bekommt frisches Sauerländer Graubrot, hausgemachte Wurst und Schinken und einen Kräuterschnaps. 
Seit 2013 trägt der „Veischeder Sonnenpfad“ das Gütesiegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“.

Nur 15 Km von der BAB Sauerlandlinie (A45) entfernt, empfängt Sie die sanft schwingende Landschaft des südlichen Sauerlandes. Genießen und entdecken Sie auf dem Veischeder Sonnenpfad imposante Höhen, die würzige, klare Luft und die Ausblicke ins Tal mit seinen schmucken Fachwerkdörfern.

Wandern Sie eine Etappe von Ort zu Ort oder die ganze Runde ( ca. 10-12 Std.), kehren Sie ein oder übernachten Sie in einem der Restaurants, Hotels oder Pensionen der Gastronomie Veischedetal , wo Sie die freundlichen Wirtsleute gerne empfangen und bewirten werden.

Der 37,4Km lange Rundwanderweg, der seit 2010 von den Gastronomen geplant , ständig weiterentwickelt , und auf Grund seiner Wegeführung und Infrastruktur jetzt zum „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet wurde, bietet vielfältige Möglichkeiten für Wanderer und Wandergruppen. Vom Ausgangspunkt Fahlenscheid, dem nächstgelegenen „Wanderparkplatz“ von der Autobahn, führt der Weg über die Kohlstraße, die Einsiedelei und das Benolper Kreuz über den Buscheid, der mit 599m über NN höchsten Erhebung des Wanderweges, zum Aussichtsturm Hohe Bracht (584m über NN). Hier ist auch die Möglichkeit zur Einkehr gegeben, bevor es zunächst einmal talabwärts über den Rüberg zwischen Altenhundem und Bilstein in Richtung Maumke und Bonzel (niedrigster Punkt des Weges 280m über NN) geht.

Über eine neu errichtete Veischedebrücke am Sportplatz in Bonzel geht es steil hinauf zum Rosenberg und von dort wieder hinunter zur mittelalterlichen Burg Bilstein (erbaut 1225), heute Jugendherberge. Die Burg bietet sich dem Wanderer ebenfalls für eine Rast an. Unter dem Dach der Remise im Burghof ist Selbstverpflegung (Verzehr von mitgeführten Speisen u. Getränken) möglich! Wandergruppen können nach Voranmeldung und zeitlicher Abstimmung mit der Jugendherbergs-Leitung (Tel.: 02721/81217) auch Kaffee u. Kuchen oder andere Verpflegung und Getränke bekommen, sofern es die Kapazitäten der Jugendherberge zulassen.
Von der Burg Bilstein führt der Rundwanderweg weiter durch den Rosenberg, einer Naturwaldzelle aus bunten Laubwäldern, oberhalb von Kirchveischede Richtung Wallburg Jäkelchen. Von dort geht es weiter, zunächst abwärts Richtung Oberveischede und über Tecklinghausen und Neuenwald zurück zum Ausgangspunkt Fahlenscheid.
Auch aus den anliegenden Orten Oberveischede, Apolmicke, Kirchveischede Bilstein und Bonzel führen alternativ markierte Wanderwege als Startort auf den Sonnenpfad, der sich als Etappen- Wanderweg anbietet. Für ausreichende Erholung sorgen die zahlreich aufgestellten Ruhebänke und Rastplätze am Weg, Schutzhütten sind ebenfalls vorhanden und Infotafeln zeigen Ihnen den jeweiligen Standort und die weitere Streckenführung. Über die neu aufgestellten Hinweisschilder wird der Weg in die anliegenden Ortschaften und Gastronomiebetriebe mit Entfernungsangabe und Öffnungszeiten angezeigt!
Das weiße „V“ auf schwarzem Grund ist die offizielle Wegemarkierung, die Wanderer sicher und bequem über den „Veischeder Sonnenpfad“ führt und begleitet!
Vorbei an blühenden Wiesen, durch bunte Laubwälder oder auch durch dichte Nadelholzbestände, hier und da sicher auch die Begegnung mit Wild, Kühen oder Pferden, wird die nicht immer ganz anspruchslose Wanderung für eine bleibende Erinnerung an das Veischedetal sorgen.

                                                                                                                                                                           

 

Bitte anklicken!

Bitte anklicken!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.